Blutnebel
Um den Jahreswechsel ist am Osloer Hafen immer eine große Menschenmenge. Die Explosion um Mitternacht hätte also zu einer Katastrophe führen können. Obwohl bei dem Anschlag vier Menschen sterben, muss das in Anbetracht der Umstände wohl es kleine Zahl bezeichnet werden. Und doch sind es Menschen. Emma Ramms Freund Kasper ist eines der Opfer. Und so wird aus einer Zahl etwas ganz Persönliches. Kommissar Alexander Blix und seine Kollegen übernehmen die Ermittlungen. Zur selben Zeit erhält ein Gefängnisinsasse ein Foto seiner Tochter, die vor Jahren entführt wurde. Es wurde befürchtet, das Mädchen sei tot.
Hierbei handelt es sich um den zweiten Fall, in dem Kommissar Alexander Blix und die Journalistin Emma Ramm gleichzeitig ihren Berufen nachgehen. In Oslo, aber auch bei der Polizei herrscht helle Aufregung. Was könnte das Motiv für diesen perfiden Anschlag gewesen sein? Und wieso taucht auf einmal ein Foto von einem vor langer Zeit verschwundenen Kind auf? Im privaten Bereich erlebt Alexander Blix eine Überraschung, während Emma Ramm einen schweren Verlust hinnehmen muss. Vor allem Emma nimmt die Arbeit als willkommene Ablenkung von einem Schmerz. Als Journalistin muss auch sie über ermittlerische Fähigkeiten verfügen, was sie auch in diesem Band eindrucksvoll unter Beweis stellt. Alexander Blix kommt und Emma Ramm ist schon da.
Dieser spannende Kriminalroman überzeugt durch seinen verwickelten Fall, bei dem man sich fragt, wie es zwischen den Ausgangspunkten einen Zusammenhang geben kann. Wie bei einem ordentlichen Krimi zu erwarten, bekommt man eine unerwartete Lösung präsentiert. Allerdings entsteht der Eindruck, dass das Potential aus dem Ansatz Reporterin und Polizist entstehen könnte, nicht zur Gänze ausgenutzt wird. Blix und Ramm stellen ihre Nachforschungen nebeneinander her an. Ein wirklicher Austausch findet kaum statt. Irgendwie wirken beide nicht so nahbar und bleiben kühlt und distanziert in der Empfindung der Leserin. Dennoch ist dieser Kriminalroman interessant und wegen der kurzen Kapitel auch flott zu lesen.
3,5 Sterne
Ein Bombenanschlag zu Silvester und ein Coldcase...
Nachdem eine Explosion den Osloer Hafen erschüttert hat, herrscht Terroralarm in Norwegen. Viele Menschen wurden getötet oder verletzt. Ein Opfer kommt knapp mit dem Leben davon: Ruth-Kristine Smeplass. Diese ist keine Unbekannte für Kriminalkommissar Alexander Blix, denn sie war die Mutter der zweijährigen Patricia, die vor zehn Jahren gekidnappt wurde. Blix ermittelte in diesem Fall, erfolglos. Als sich der Rauch in Oslo legt, ist die Zeit reif, sowohl das Mysterium der Vergangenheit als auch das der Gegenwart zu lösen. Zusammen mit der Journalistin Emma Ramm entdeckt Blix ein unverzeihliches Verbrechen. (Verlagsbeschreibung)
Das neue Jahr beginnt mit einem Knall - nicht nur das obligatorische Feuerwerk erwartet die zahlreichen Besucher im Osloer Hafen, sondern auch eine Bombe. Für manche Menschen gibt es kein neues Jahr mehr - sie werden beim Bombenanschlag getötet. Unter den Schwerverletzten taucht ein Name auf, der bei Alexander Blix vom Osloer Dezernat für Gewaltverbrechen die Alarmglocken klingeln lässt - Ruth-Kristine Smeplass. Vor zehn Jahren wurde ihre Tochter entführt, seither fehlt von ihr jede Spur. Ist Ruth-Kristine nur zufällig unter den Opfern?
Auch die Journalistin Emma Ramm befindet sich zur fraglichen Zeit am Osloer Hafen. Sie selbst bleibt unversehrt, doch ihr Freund Kasper gehört zu den Todesopfern. Um sich abzulenken, stürzt sich Emma in die Arbeit - und wie schon im ersten Band ergeben sich bei ihr Spuren, die die Ermittlungsarbeit von Alexander Blix und seiner Kollegin Kovic ergänzen. Diesmal findet allerdings verhältnismäßig wenig Austausch zwischen Emma und Blix statt, was der besonderen Situation und der Trauer der Journalistin geschuldet und daher verständlich ist, was ich aber trotzdem schade fand. Die teilweise gefährlichen Alleingänge von Emma erzeugen zwar Spannung, wirken teilweise aber auch übertrieben.
Erstaunlich genug fand ich zudem die Fokussierung von Blix und Kovic auf den Coldcase - die Entführung des zweijährigen Mädchens vor zehn Jahren und die damalige zweifelhafte Rolle ihrer Mutter Ruth-Kristine. Der Rest der Polizei geht bei der Bombenexplosion von einem Terroranschlag aus - eine Theorie, die durch eine weitere Bombe in einem Park wenige Stunden später noch untermauert wird. Dass Blix hier seinem Bauchgefühl folgen und in eine ganz andere Richtung ermitteln kann, erschien mir ehrlich gesagt nicht ganz plausibel. Aber sei's drum.
Die Ermittlungen selbst beginnen verhalten, und trotz der kurzen Kapitel zieht sich das Geschehen zeitweise etwas. Als sich die Erkenntnisse häufen, wird es zunehmend spannender, bis sich alles auf einen Countdown zubewegt. Falsche Fährten und überraschende Wendungen inklusive. Die kurzen Kapitel erzeugen einen Sog. Abwechselnd wird hier aus der Sicht von Blix und Emma geschrieben, was zusätzlich für Schwung sorgt. Dabei werden auch kleine Einblicke in das persönliche Leben der beiden Hauptcharaktere gewährt, die den eigentlichen Fall aber kaum einmal überlagern.
Alles in allem ein durchaus spannender Fall, der durch die genannten kleinen Schwachpunkte jedoch für mich nicht ganz an den stärkeren ersten Band heranreicht. Dennoch freue ich mich schon auf die Fortsetzung!
© Parden